Weinmann Emergency und medDV kooperieren / Telenotarzt
ITK und Dienstleistungen
medDV, führender Anbieter für Systemlösungen im Rettungswesen, liefert mit »NIDA« eine komplette Familie aus Hard- und Softwarelösungen, mit der Prozesse und Dokumentation, Datenerfassung und -kommunikation im Rettungswesen nachhaltig optimiert werden können. Die Anwendungen unterstützen Mitarbeiter in Leitstelle, Rettungsdienst und Klinik bei ihren individuellen Herausforderungen und bieten passgenaue Lösungen für ihre unterschiedlichen Aufgaben. Gleichzeitig kann die Zusammenarbeit zwischen diesen drei Bereichen deutlich verbessert und beschleunigt werden.
»MEDICALPAD« von Weinmann jetzt Teil von medDV
Die Anforderungen an digitale Lösungen rund um das Management der Patienten im Rettungsdienst nehmen immer weiter zu. Neben dem Patientendatenmanagement rücken die Themen Telenotarzt und Anmeldung der Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser immer mehr in den Fokus und werden zu essenziellen Bestandteilen einer Gesamtlösung für Kunden. Die medDV GmbH übernimmt in diesem Zusammenhang den Geschäftsbereich »MEDICALPAD« und die Mitarbeitenden von Weinmann Emergency am Standort in Hamburg und wird die bestehenden Kundenbeziehungen langfristig weiterführen. Darüber hinaus wird es eine enge strategische Kooperation mit den Bereichen Vertrieb, Marketing und Entwicklung geben.
Telenotarzt auf dem Vormarsch
Der Telenotarzt ist ein eigenständiges Produkt von medDV und rescuetrack. Mit dem »TNA« ist es möglich, einen Notarzt via Live-Streaming per Audio oder Video aus der Ferne zu einem Rettungseinsatz hinzuzuziehen, um wertvolle Zeit zu sparen. Dabei ist eine 24-stündige Erreichbarkeit der Zentrale gewährleistet.
Die bisherigen Daten aus »NIDAmobile«, wie zum Beispiel Versichertenkarten, können problemlos übernommen werden, sodass der Notarzt sich ein Bild von der Gesamtsituation machen kann, ohne dabei vor Ort zu sein.
Es ist möglich, Bilder und Videos von der Einsatzstelle in der »TNA«-Zentrale anzuzeigen. Eine reibungslose Datenübertragung, wie etwa Anweisungen, ein Live-EKG oder Vitaldaten sorgen für einen zuverlässigen Austausch. Eine weitere Besonderheit an dem »TNA« ist die Interoperabilität und damit die Unabhängigkeit u.a. von Leitstelle, Klinik, EKG-Hersteller und sogar der Einsatzdokumentation.
Einsätze schnell und fehlerfrei dokumentieren
Mit »NIDA« entfällt für den Rettungsdienst das aufwändige und zeitintensive Ausfüllen von Notfallprotokollen. Über das »NIDA-pad« werden Patientendaten, Diagnosen und Maßnahmen einfach, intuitiv und schnell erfasst. Sämtliche Eingaben können mit den Fingern erfolgen. Die Struktur des Notfallprotokolls ist einfach und übersichtlich. Mit der Software »NIDAmobile« und der modernen Benutzeroberfläche stehen für unterschiedliche Einsatzarten individuell angepasste Protokolle zur Verfügung, etwa für Krankentransporte, Notfalleinsätze und ITW-Transporte.