Integrierter Brandschutz für Gerätehäuser, Wachen und Einsatzfahrzeuge

Artikel vom 19. September 2025
Brandschutzsysteme und -komponenten

Bosch Building Technologies stellt eine integrierte Brandschutzlösung für Feuerwehren und Rettungsdienste vor. Sie kombiniert videobasierte Brandfrüherkennung in Gerätehäusern und Wachen mit speziellen Rauchmeldern in Einsatzfahrzeugen sowie einem vernetzten Alarmierungssystem.

Bosch Building Technologies begleitet den gesamten Prozess von Beratung über Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb der Brandschutzlösung (Bild: Bosch).

In Gerätehäusern, Wachen und Einsatzfahrzeugen von Feuerwehren und Rettungsdiensten treffen hohe Sachwerte auf erhöhte Brandrisiken. Diese kritischen Infrastrukturen sollten zuverlässig geschützt werden, damit ihr Betrieb stets sichergestellt ist. Dennoch besteht hier oft keine gesetzliche Pflicht zur Installation eines Brandmeldesystems. Mit der neuen Lösung bietet Bosch Building Technologies nun eine Möglichkeit, diese speziellen Umgebungen durch Brandfrüherkennung und Alarmierung wirkungsvoll zu schützen. Die integrierte Komplettlösung, geplant, installiert und instand gehalten von den Bosch-Brandschutzexperten, detektiert entstehende Brände frühzeitig und zuverlässig: In teils weitläufigen Gerätehäusern kommt die videobasierte Brandfrüherkennung »Aviotec« zum Einsatz. Zusätzlich werden in Einsatzfahrzeugen spezielle Mobilfunkrauchmelder angebracht. Kombiniert mit einem modernen Alarmierungssystem werden kurze Reaktionszeiten sichergestellt und der Schutz von Menschen und Sachwerten verbessert.

Zuverlässige Brandfrüherkennung in Gerätehäusern und Wachen

Beim Brandschutz von Gerätehäusern, Wachen und Fahrzeughallen bestehen zwei Herausforderungen: Zum einen sind die Gebäude oft hoch und halb offen, wodurch herkömmliche Melder wertvolle Zeit verlieren, bis Rauch sie erreicht. Zum anderen liegt eine hohe Brandlast durch Gerätschaften, Akkus, Flüssigkeiten und Ladegeräte vor. Der Schutz dieser Infrastrukturen ist entscheidend, um Ausfälle wichtiger Einsatzstellen zu vermeiden. Die videobasierte Brandfrüherkennung »Aviotec« erkennt Brände in kürzester Zeit, auch bei Dunkelheit, dank Infrarottechnologie. Über den eingebundenen Alarmserver lässt sich zudem per mobilem Gerät auf Livebilder zugreifen, um die Lage vor Ort sofort zu bewerten.

Sicherstellung der Einsatzfähigkeit von Fahrzeugen

Spezialfahrzeuge von Feuerwehren und Rettungsdiensten sind teuer und haben lange Lieferzeiten. Der Einsatz akkubetriebener Geräte im Fahrzeuginneren erhöht das Brandrisiko. Die Komplettlösung von Bosch umfasst daher auch spezielle Mobilfunkrauchmelder, die Brände früh erkennen und an den Alarmserver melden. So wird eine sofortige Reaktion ermöglicht, Schäden minimiert und die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge gesichert.

Vernetztes Alarmierungssystem für direkte Reaktion

Wird Rauch oder Feuer detektiert, folgen intelligente Informations- und Alarmierungsprozesse über den Alarmserver bis zur zuständigen Leitstelle oder zur Bosch-Notruf- und Serviceleitstelle. Echtzeit-Benachrichtigungen auf mobilen Endgeräten stellen sicher, dass Alarme unabhängig vom Standort des Fahrzeugs wirken. Ist eine Schnittstelle eingerichtet, wird auch die Fahrzeugposition übermittelt.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
H. Terporten e.K.
Industriestr. 55
D-47652 Weeze
02837/66424-0
info@terporten.de
www.terporten.de
Firmenprofil ansehen
rescue-tec GmbH & Co. KG
Oberau 4-8
D-65594 Runkel-Ennerich
06482 608900
info@rescue-tec.de
www.rescue-tec.de
Firmenprofil ansehen
Kärcher Futuretech GmbH
Alfred-Schefenacker-Str. 1
D-71409 Schwaikheim
07195 14-0
futuretech.de@karcher.com
www.karcher-futuretech.com
Firmenprofil ansehen