Effizienz steigern, ohne den Betrieb zu stören

Artikel vom 22. September 2025
Informations- und Kommunikationstechnik

Die Modernisierung einer Leitstelle bringt technologische Vorteile – darf jedoch den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen. Wie die Polizei des Landespolizeipräsidiums Saarbrücken ihre Steuerungstechnik erneuerte und welche Erkenntnisse andere Betreiber daraus ziehen können, zeigt dieser Bericht.

Die Führungs- und Lagezentrale der Landespolizeidirektion des Saarlandes (Bilder: Landespolizeidirektion des Saarlandes)

Leitstellen stehen vor der Herausforderung, ihre Technik kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den steigenden Anforderungen an Einsatzkoordination und Sicherheit gerecht zu werden. Eine Modernisierung bedeutet dabei nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern muss auch gewährleisten, dass die neuen Systeme sich optimal in bestehende Arbeitsabläufe integrieren.

Vor genau dieser Aufgabe stand das Landespolizeipräsidium Saarbrücken, als es darum ging, die Visualisierungstechnik der Leitstelle auf den neuesten Stand zu bringen. Die große Bildwand, ein zentrales Element der Einsatzkoordination, sollte durch ein leistungsfähiges, flexibles System ersetzt werden. Gemeinsam mit BFE Studio und Medien Systeme GmbH, die die Planung, Montage, Inbetriebnahme und den fortlaufenden Service übernahm, wurde eine Lösung entwickelt, die den technologischen Fortschritt mit den gewohnten Workflows der Einsatzkräfte in Einklang bringt.

In enger Zusammenarbeit mit den Anwendern wurde eine möglichst intuitive und an die bestehenden Arbeitsabläufe angepasste Benutzeroberfläche entwickelt.

Eine Steuerung, die sich an den Betrieb anpasst – nicht umgekehrt

»Für uns war es wichtig, eine Lösung zu finden, die nicht nur leistungsfähig ist, sondern sich nahtlos in unsere bestehende Struktur einfügt«, erklärt Mirko Michels, verantwortlich für IT-Strategie und -Betrieb im Digitalisierungs-/Leitungsstab der Polizei. »Eine Modernisierung darf nicht dazu führen, dass unsere Einsatzkräfte plötzlich mit einer völlig neuen Bedienlogik arbeiten müssen. »Stattdessen sollte die Technik unsere Prozesse unterstützen – nicht umgekehrt.«

Genau deswegen wurde in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern eine Benutzeroberfläche bereitgestellt, die möglichst intuitiv und an bestehende Workflows angepasst ist. Die vorherige Medientechnik wurde durch ein leistungsfähiges System ersetzt, das eine flexible Steuerung und eine optimierte Darstellung bietet.

»Wir haben in enger Abstimmung mit dem Kunden die Oberfläche so gestaltet, dass die Nutzer die neue Technik intuitiv bedienen können«, erklärt Fabian Schmitt, Projektleiter bei BFE. »Unsere Anpassungen orientierten sich an den gewohnten Arbeitsabläufen, sodass die Einsatzkräfte direkt mit dem neuen System arbeiten konnten, ohne sich umstellen zu müssen.«

Die neue Technik: mehr Übersicht und Flexibilität in der Einsatzkoordination

Mit der neuen KVM-Matrix wurde eine zentrale Infrastruktur geschaffen, die Quellen flexibel auf Bildflächen in verschiedenen Räumen darstellen kann. Das eingesetzte »KSC«-ControlRoom-Steuersystem ermöglicht eine individuelle Multiview-Umschaltung, wodurch jede Einsatzkraft genau die Informationen anzeigen lassen kann, die für ihren jeweiligen Aufgabenbereich relevant sind.

»Wir haben jetzt die Möglichkeit, unsere Quellen flexibel zu steuern und in Echtzeit anzupassen«, sagt Michels. »Das spart nicht nur Zeit, sondern gibt uns auch die Sicherheit, dass wir für zukünftige Anforderungen gerüstet sind.«

Dank der neuen Lösung kann das Landespolizeipräsidium Saarbrücken nun:

• Einsatzszenarien dynamisch visualisieren, indem Quellen per Multiview-Technologie individuell zusammengestellt werden

• Mehr Flexibilität in der Steuerung gewinnen, da jede Bildfläche unabhängig von den anderen genutzt werden kann

• Eine bessere Übersicht für die Einsatzkräfte schaffen, indem relevante Informationen schneller zugänglich gemacht werden

Einsatzbesprechung direkt an der neuen Großbildwand.

Reibungslose Umsetzung durch durchdachte Planung

Da die Arbeitsplätze in der Leitstelle selbst weiter genutzt wurden, war eine gut koordinierte Umsetzung entscheidend.

»Die Herausforderung war nicht nur technischer Natur, sondern auch organisatorisch«, berichtet Schmitt. »Wir haben eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um den Austausch der Technik effizient und ohne unnötige Verzögerungen durchzuführen.«

Die Montage der neuen Bildwand wurde in präzisen Schritten geplant, sodass die Demontage der alten Anlage und die Inbetriebnahme der neuen Visualisierungstechnik so effizient wie möglich erfolgte. Gleichzeitig wurden die Einsatzkräfte frühzeitig in das neue System eingewiesen, sodass nach der Umstellung keine langen Einarbeitungszeiten nötig waren.

Fazit: Technologischer Fortschritt mit direktem Nutzen für den Einsatzalltag

Das Projekt in Saarbrücken zeigt, dass eine durchdachte Modernisierung nicht nur technologische Verbesserungen bringt, sondern auch Arbeitsabläufe optimieren kann. Entscheidend ist dabei eine Kombination aus strategischer Planung und einer Steuerungslösung, die sich den Anforderungen der Einsatzkräfte anpasst – und nicht umgekehrt.

Drei zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt:

• Präzise Planung sorgt für eine schnelle Umsetzung die neue Visualisierungstechnik konnte effizient integriert werden.

• Modulare Systeme schaffen Zukunftssicherheit – eine flexible Steuerungsarchitektur ermöglicht spätere Erweiterungen ohne hohe Investitionen.

• Intuitive Bedienbarkeit steigert die Effizienz – Technik muss den Arbeitsablauf unterstützen, nicht komplizierter machen.

Für andere Leitstellenbetreiber bedeutet das: Eine Modernisierung ist nicht nur eine Frage der Technik – sondern auch der optimalen Integration in bestehende Prozesse. Wer diesen Aspekt frühzeitig berücksichtigt, kann langfristig die Effizienz und Flexibilität seiner Leitstelle entscheidend verbessern.

Weitere Informationen
Landespolizeipräsidium Saarbrücken
66121 Saarbrücken
www.saarland.de/polizei/

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
ADVERTORIAL
Logo BFE Studio und Medien Systeme GmbH
Infos zum Unternehmen
BFE Studio und Medien Systeme GmbH
An der Fahrt 1
D-55124 Mainz

06131 946-0

Firmenprofil ansehen
Direktkontakt
*Pflichtfelder