Effiziente Kommunikation in kritischen Situationen

Artikel vom 19. Oktober 2025
ITK und Dienstleistungen

Das »MECC« von Sinus Nachrichtentechnik revolutioniert moderne Leitstellen mit VoIP-basierter Kommunikation für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Intuitive Bedienung, maximale Ausfallsicherheit durch Vernetzung mehrerer Standorte und modularer Aufbau für individuelle Anpassungen machen das System zur optimalen Lösung für kritische Einsatzsituationen.

Die Integrierte Leitstelle in Kiel nutzt »MECC« als Einsatzleit- und Notrufabfragesystem für ein Gebiet mit rund 650.000 Einwohner. (Bild: Sinus)

Moderne Leitstellen benötigen effiziente und intuitiv bedienbare Kommunikationslösungen, um schnell und zuverlässig auf Notfälle reagieren zu können. Die Sinus Nachrichtentechnik GmbH bietet mit dem »MECC« (Multimedia Emergency Control Center) ein speziell für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Industrie entwickeltes System.

Effiziente Kommunikation in kritischen Situationen

Das VoIP-basierte »MECC«-System zeichnet sich durch intuitive Benutzerführung sowie seine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit aus. Jeder MECC-Arbeitsplatz bietet die Nutzung des SIP-Handtelefons, Headsets, Freisprechmikrofons, Lautsprechers oder der Fußsendetaste. Funksprechstellen aus dem Hause SEB, Haustechnik, Werkswarn- und ELA-Anlagen, Videofunktionen, Sprachdokumentations- und Funkmeldesysteme sind problemlos integrierbar. »Die Vielfalt an Schnittstellen macht das ›MECC‹ zu einer sicheren und flexiblen Lösung für jede Leitstelle«, betont Marcus Landschof, Geschäftsführer der Sinus Nachrichtentechnik GmbH.

Zudem sorgt die Möglichkeit der Vernetzung mehrerer Standorte für eine maximale Ausfallsicherheit: Falls eine Leitstelle ausfällt oder besonders stark belastet ist, kann eine andere Leitstelle nahtlos einspringen. »Durch diese Redundanz-Strategie stellen wir sicher, dass Notrufe jederzeit zuverlässig angenommen und bearbeitet werden können«, erläutert Landschof.

Leistungsumfang des »MECC«-Systems.

Individuelle Anpassung für optimale Nutzung

Dank seines modularen Aufbaus kann das »MECC« individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die individuell gestaltbare Benutzeroberfläche wird in interaktiven Workshops gemeinsam mit den Anwenderinnen und Anwendern entwickelt. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass das System praxisnah und optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Leitstelle zugeschnitten ist.

Durch das integrierte Rollenmanagement können Nutzende flexibel auf verschiedene Einsatzlagen reagieren. So können etwa Einsatzleitwagen bei Bedarf als vollumfängliche Einsatzleitstelle fungieren. Auch das sogenannte »Free Seating« wird unterstützt, sodass die Anwenderinnen und Anwender dort arbeiten können, wo sie gebraucht werden oder wie die jeweilige Einsatzlage es erfordert. »Diese Flexibilität ist entscheidend für den Einsatz in dynamischen Umgebungen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist«, betont Landschof.

Ein weiteres wichtiges Feature ist die Lehrer-Schüler-Trainingssimulation: Hierbei können neue Disponentinnen und Disponenten in einer realistischen Testumgebung geschult werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Die einfache Bedienbarkeit über einen Touch-Monitor oder ein Tablet ermöglicht eine schnelle Einarbeitung neuer Team-Mitglieder.

Disponent in der Leitstelle Kiel.

Erfolgreicher Einsatz in Brandenburg

Ein herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des »MECC« ist die Erneuerung der Telekommunikationsanlagen der fünf Regionalleitstellen in Brandenburg. Hier wurden 58 Notrufabfrageplätze sowie 51 Ausnahme- und Überlaufarbeitsplätze modernisiert. »Die Vernetzung der Regionalleitstellen sorgt für eine durchgängige Redundanz und höchste Ausfallsicherheit«, so Landschof.

Das bedeutet, dass die Kommunikation im Notfall von einer anderen Leitstelle übernommen werden kann, wodurch der Betrieb stets sichergestellt bleibt. Dafür sorgt auch der 24-Stunden-Service der Sinus Nachrichtentechnik GmbH, der im Störungsfall sofort zur Verfügung steht.

Bewährte Technik für maximale Sicherheit

In über 50 erfolgreich umgesetzten BOS-Leitstellenprojekten sowie 25 Industrie-Leitstellen hat sich das »MECC« als zukunftsweisende Kommunikationslösung etabliert. Die stetige Weiterentwicklung stellt sicher, dass das System auch künftigen Herausforderungen gewachsen ist.

»Wir setzen auf Innovation, um Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen und moderne Technologien sinnvoll zu nutzen«, fasst Landschof abschließend zusammen. Künftige Updates werden unter anderem KI-gestützte Sprachanalysen und verbesserte Automatisierungsfunktionen beinhalten, um die Effizienz und Sicherheit in Leitstellen weiter zu steigern.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
ADVERTORIAL
Logo Sinus Nachrichtentechnik GmbH
Infos zum Unternehmen
Sinus Nachrichtentechnik GmbH
Rahlstedter Str. 13
D-22885 Barsbüttel

040 682875-0

Firmenprofil ansehen
Direktkontakt
*Pflichtfelder