KI kann die öffentliche Sicherheit verbessern

Artikel vom 19. Oktober 2023
ITK und Dienstleistungen

Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) werden stetig mehr und vielfältiger. Nachfolgend wird beschrieben, wie KI in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu einer schnelleren und effizienteren Bearbeitung von Vorfällen im Sicherheitsbereich beitragen kann.

Daten sind eine Schlüsselkomponente für die Optimierung der Verfahren bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Aber die Menge eingehender Informationen kann auch überfordern.

Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei sehen sich zunehmend einer Datenflut ausgesetzt. Informationen aus Notrufen, ausgelösten Alarmen, sozialen Medien, dem Berichts- und Dokumentationswesen sowie von anderen Quellen kann das Personal überlasten oder so ablenken, dass es zu fehlerbehafteten Bewertungen von Vorfällen kommen kann. Die Mitarbeiter in der Leitstelle und im Krisenstab benötigen Unterstützung bei der Sichtung der Daten, um sowohl während als auch nach einem Einsatz wichtige Erkenntnisse gewinnen und bewerten zu können.

Hier tritt Künstliche Intelligenz (KI) auf den Plan. Im Hintergrund kann sie wichtige Hilfestellungen leisten, indem Verknüpfungen zwischen Informationen und Vorfällen hergestellt, weiße Flecken geschlossen und Vorschläge zur Einleitung nächster Verfahrensschritte erstellt werden. Beteiligte und Entscheider können dies weder in der Kürze der Zeit noch angesichts der Informationsfülle in vergleichbarer Weise leisten. Somit profitieren von KI alle – Ersthelfer vor Ort, Disponenten, Datenanalysten und das Führungspersonal sowie Betroffene.  Folgende drei Szenarien verdeutlichen dies.

Ersthelfer und Disponenten

Während eines Einsatzes benötigen Disponenten und Ersthelfer korrekte und sachgerechte Informationen, um eine Situation schnell und angemessen verstehen und bewältigen zu können. Dazu gehören auch Informationen und Anweisungen, die die Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleisten.

KI, eingebettet in das Einsatzleitsystem, kann während eines Vorfalls verwertbare Erkenntnisse liefern, indem sie Muster unter den verschiedenen Notrufen erkennt und den Disponenten mit Vorschlägen unterstützt. So stehen zu Vorfällen und Einsätzen, die unter Umständen rasch eskalieren und räumlich ausbreiten können,  zusätzliche Informationen zur Verfügung.

Einsatzleitzentralen arbeiten rund um die Uhr und haben einen Überblick über die Vorfälle und Einsätze in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie steuern den Einsatz der Ressourcen ihrer eigenen Organisation und koordinieren im Bedarfsfall das Hinzuziehen weiterer externer Kräfte.

KI ermöglicht Anomalien und Trends aus großen Datenmengen zu identifizieren und proaktive Empfehlungen in Echtzeit zu erstellen. KI unterstützt die Entscheidungsfindung in autonomer Weise, aber sie trifft keineswegs eigenständig Entscheidungen oder veranlasst entsprechende Maßnahmen. In einer Leitstelle sind alle Reaktionen und Maßnahmen auf einen Notruf stets durch menschliche Interaktion gesteuert.

Ermittler und Fallanalytiker

Die Arbeit kriminalpolizeilicher Mitarbeiter verlangt nach einem möglichst umfassenden Überblick über den jeweiligen Fall. Nur so lassen sich Verbrechen schneller und effizienter aufklären. Fallanalytiker bzw. Kriminalanalysten werten Daten aus verschiedenen Quellen aus, suchen nach Mustern und Trends. Dies geschieht größtenteils durch Datenbankrecherchen zu vergangenen Fällen. Ein KI-System ließe sich jedoch so einrichten, dass es Informationen zu bestimmten Orten oder Schlüsselwörtern (z. B. Aliasnamen oder Beschreibungen) überwacht und die Ermittler darauf hinweist, wenn ein neuer, relevanter Vorfall, Einsatz oder Bericht erfasst wird. Diese proaktiven Benachrichtigungen können helfen, schneller als bisher Zusammenhänge herzustellen und so Muster zu erkennen.

Zusammenarbeit mehrerer Organisationen

KI kann nicht nur auf der taktischen Ebene eine wichtige Rolle spielen, sondern auch die Zusammenarbeit mehrerer Organisationen unterstützen. So lässt sich das Lagebild, gespeist durch Vorfallsdaten aus mehreren Zuständigkeitsbereichen, vervollständigen. Dabei muss nicht auf Datenhoheit verzichtet werden, denn die Sichtbarkeit und Detailschärfe von Informationen regelt ein Rollenkonzept.

In einer Leitstelle eines städtischen Ordnungsamtes zum Beispiel kann KI nicht nur amtseigene Daten zu Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung auswerten, sondern auch Informationen aus dem Verkehrswesen, Hoch- und Tiefbau, den Versorgungsbetrieben und anderen Ämtern, um in Echtzeit einen umfassenderen Überblick zu Vorkommnissen in der Stadt zu erhalten sowie andere Behörden und beteiligte Organisation auf relevante Probleme hinzuweisen. Durch diese tiefergehende Vernetzung zwischen allen Ebenen einer Kommune oder Region lassen sich die Dienstleistungen, Ressourcen und Maßnahmen besser aufeinander abstimmen. Dies jedoch unter Beibehaltung der Datenhoheit und Beachtung von Richtlinien zum Datenschutz und Verschlusssachen.

Die Vorteile einer intelligenten Auswertung der vorhandenen Datenfülle zum Zwecke einer besseren Entscheidungsfindung im Bereich der öffentlichen Sicherheit sind eindeutig. Aber wie können wir diese Chance in einer Zeit nutzen, in der Daten aus verschiedenen Quellen immer schneller und umfangreicher als je zuvor zur Verfügung gestellt werden?

Unterstützende KI ist eine Antwort. Sie gewährt dem Mitarbeiter sozusagen ein zweites Paar Augen. Führungskräfte, Disponenten, Ermittler und Analysten bietet sich so ein höheres Maß an Entscheidungssicherheit, indem auch bei steigender Anruf- und Aufgabenlast keine wichtigen Zusammenhänge zwischen aktuellen Vorfällen, bereits dokumentierten Ereignissen und räumlichen Verknüpfungen von Vorfällen übersehen werden.

Unbenommen dessen muss der Einsatz von KI sorgsam durchdacht sein. Dabei ist relevant, wie diese aufgesetzt, implementiert und verwendet werden soll. Alle Stakeholder müssen bereit sein, sich hinreichend darauf einzulassen. Akzeptanz ohne Vertrauen wird es nicht geben. Vertrauen in KI muss erworben werden. Befürworter der Technologie, Hersteller und Nutzer müssen schon im Vorfeld der Einführung garantieren können, dass Transparenz gegeben ist und die Verwendung nach ethischen Richtlinien erfolgt. Nur so wird KI erfolgreich sein und einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten können.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Str. 20
D-88046 Friedrichshafen
07541 77-4381
rescue-connect@zf.com
www.zf.com/rescue-connect
Firmenprofil ansehen
BFE Studio und Medien Systeme GmbH
An der Fahrt 1
D-55124 Mainz
06131 946-0
info@bfe.tv
www.bfe.tv
Firmenprofil ansehen
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Colmarer Str. 6
D-79576 Weil am Rhein
07621 975-01
info.de@endress.com
www.endress.com
Firmenprofil ansehen