Mobile und sehr leistungsstarke Wassertransportsysteme
Löschsysteme
Seit über 60 Jahren entwickelt Hytrans mobile Wassertransportsysteme für den internationalen Katastrophenschutz. Mit innovativen Technologien und hoher Effizienz sorgen die Systeme für schnelle und verlässliche Wasserversorgung bei Bränden, Hochwassern und industriellen Notfällen.

Die Hytrans-Systeme sind vor allem zur Brandbekämpfung bekannt, werden aber auch zunehmend im Hochwasserschutz eingesetzt (Bild: Hytrans).
Hytrans ist seit mehr als sechs Jahrzehnten ein weltweit führender Anbieter mobiler Wassertransportsysteme. Gegründet auf Expertise im Bereich hydraulisch angetriebener Pumpensysteme, hat das Unternehmen innovative Lösungen entwickelt, die eine effiziente Wasserversorgung in Notfällen ermöglichen. Ursprünglich in den 1980er Jahren mit dem »HydroSub« eingeführt, einer leistungsstarken Pumpeneinheit mit dieselbetriebenen, hydraulisch angetriebenen Tauchschwimmpumpen, setzt Hytrans bis heute Maßstäbe in der Branche.
Meilenstein »Hytrans Fire Systems«
Ein entscheidender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Entwicklung des »Hytrans Fire Systems«. Diese Komplettlösung ermöglicht eine schnelle und großflächige Brandbekämpfung und hat sich in mehr als 50 Ländern als zuverlässige Technologie etabliert. Doch nicht nur Feuerwehren setzen auf die innovativen Pumpensysteme. Auch in der Hochwasserbekämpfung sowie bei industriellen Notfällen spielen sie eine entscheidende Rolle.
Die Anwendungsbereiche der mobilen Wassertransportsysteme sind vielfältig: Industrie-, Wald- und Stadtbrände lassen sich mit großen Wassermengen effektiv eindämmen und bekämpfen. Bei Hochwassern kommen die leistungsstarken Pumpen von Hytrans zum Einsatz, um überschwemmte Gebiete schnell und effizient zu entwässern. In Kernkraftwerken und Industrieanlagen sorgt Hytrans für eine kontinuierliche Wasserversorgung zur Notkühlung, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten.

Die» HydroSub«-Pumpe besteht aus einem Dieselhydraulikaggregat zum Antrieb einer tragbaren, schwimmenden Tauchpumpe. Die Pumpe hat schon in der Standardausführung eine hohe Kapazität von bis zu 4500 l/min (Bild: Hytrans).
Mit einer Förderleistung von bis zu 50.000 Litern pro Minute sind die mobilen Pumpensysteme selbst für extreme Anforderungen ausgelegt. Bei Bedarf lassen sich mehrere Einheiten kombinieren, um die Kapazität weiter zu erhöhen.
Die technologische Entwicklung von Hytrans verfolgt dabei ein zentrales Ziel: die Bereitstellung großer Wassermengen mit minimalem Personaleinsatz und in kürzester Zeit. Die automatisierte Wasserversorgung über weite Distanzen ermöglicht es Einsatzkräften, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.
Auch nach der Auslieferung sorgt Hytrans für eine umfassende Schulung der Endnutzer, um eine optimale Nutzung der Systeme zu gewährleisten. Zudem stellt das Unternehmen mit einem weltweiten Servicenetz und modernen Ferndiagnosemöglichkeiten sicher, dass unvorhergesehene Ausfälle auf ein Minimum reduziert werden.
Mit dieser Kombination aus technologischer Innovation, Effizienz und umfassendem Service bleibt Hytrans eine zentrale Stütze im internationalen Katastrophenmanagement.