Notstromversorgung mittels Multi-Aggregate-Konzept
Stromerzeuger
Polyma Energiesystem GmbH stellt mit dem neuen »AB-Notstrom« eine flexible, leistungsstarke Notstromlösung vor. Das innovative Multi-Aggregate-Konzept ermöglicht eine bedarfsgerechte Stromversorgung an mehreren Standorten.

AB-Notstrom 3× 100 kVA = 300 kVA mit Stauraumbox (Bild: Polyma).
Die Notstromversorgung spielt eine zentrale Rolle bei der Absicherung kritischer Infrastrukturen. Angesichts zunehmender Krisen und potenzieller Ausfälle muss eine zuverlässige Energieversorgung gewährleistet sein. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Polyma Energiesystem GmbH den »AB-Notstrom« entwickelt – einen Abrollbehälter, der vier einzeln nutzbare Stromaggregate enthält. Diese Aggregate lassen sich flexibel einsetzen: Sie können entweder separat vier unterschiedliche Standorte versorgen oder kombiniert bis zu 500 kVA an einem einzigen Standort bereitstellen.
Die vier Aggregate mit jeweils bis zu 124 kVA Leistung sind mit Standard-Containerecken gesichert und können mittels Kran oder Teleskoplader schnell an ihren Bestimmungsort gebracht werden. Dank normkonformer 125-A-Steckverbindungen lassen sich einzelne Gebäude ohne aufwendige Installationen anschließen. Das Konzept ermöglicht eine effiziente Nutzung der vorhandenen Arbeitskraft, da die Aggregate ohne die Notwendigkeit einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden können – vorausgesetzt, die Objekte entsprechen der Vornorm VDE 0100-551-2.
Flexible Anpassung an Leistungsbedarf
Ein wesentliches Merkmal des Systems ist die flexible Anpassung an den tatsächlichen Leistungsbedarf. Durch das Zuschalten oder Abschalten einzelner Aggregate wird eine Überdimensionierung und der damit verbundene ineffiziente Kraftstoffverbrauch vermieden. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Betriebskosten und schont zugleich die Maschinen, da ein dauerhafter Betrieb im Minderlastbereich vermieden wird.
Die zentrale Hauptschaltanlage ermöglicht die Steuerung und Überwachung aller Aggregate, ohne dass ein direkter Zugriff auf die einzelnen Module erforderlich ist. Die integrierte Synchronisierungseinrichtung und Notstromautomatik erlauben zudem eine Nutzung als stationäres Notstromaggregat – beispielsweise als temporärer Ersatz während Wartungsarbeiten an fest installierten Anlagen.

AB-Notstrom 500 kVA mit Kranverladung eines Aggregates (Bild: Polyma).
Eine moderne Fernüberwachung sorgt für eine kontinuierliche Kontrolle wichtiger Betriebsparameter. Dazu zählen unter anderem Tankfüllstand, Restlaufzeit und Störungsmeldungen. Die Daten werden über eine rein sendende Verbindung übertragen, um das System vor unbefugten externen Eingriffen zu schützen. Nutzer können zudem per Polyma-Service-App direkt mit Technikern kommunizieren, um im Bedarfsfall schnelle Lösungen zu erhalten.
Der »AB-Notstrom« entspricht mit seinen Maßen von 6,9 × 2,5 × 2,5 Metern den DIN-Vorgaben und wiegt voll betankt knapp 13 Tonnen. Die eingesetzten Maschinen erfüllen die aktuelle Abgasnorm Stufe 5 und verfügen über eine Abgasreinigung. Eine automatische Betankung ist möglich, sodass ein externer Zusatztank angeschlossen und die Laufzeit der Anlage erheblich verlängert werden kann.
Für kleinere Wechsellader besteht die Option, das Konzept um ein Aggregat zu reduzieren oder einen Stellplatz durch ein Stauraummodul zu ersetzen. Letzteres erlaubt die Mitführung von zusätzlichem Material wie Kabeln oder Beleuchtung.
Der »AB-Notstrom« stellt eine wertvolle Ergänzung für bestehende Wechselladerkonzepte dar und hat sich in verschiedenen Einsätzen bereits bewährt. Das Multi-Aggregate-Konzept von Polyma bietet eine effiziente, ressourcenschonende und anpassungsfähige Lösung für die Notstromversorgung.
Die Aggregate werden bei Polyma in Kassel im industriellen Manufakturbetrieb gefertigt und durchlaufen vor der Auslieferung umfassende Belastungsanalysen. Das familiengeführte Unternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück: Seit der Gründung im Jahr 1948 ist Polyma ein etablierter Anbieter mobiler Stromerzeuger und setzt mit dem »AB-Notstrom« erneut Maßstäbe in der Notstromtechnik.