Effiziente Einsatzdatenübermittlung
Datenübertragung
»Alarm Dispatcher Connect« des Herstellers Alarm Dispatcher Systems ist ein Schlüssel zur effizienten Einsatzdatenübermittlung in Leitstellen. Der Burgenlandkreis, der Landkreis Mansfeld-Südharz und der Saalekreis setzen das System bereits erfolgreich in der Praxis ein, um allen Einsatzkräften die für ihre Arbeit notwendigen Daten kostengünstig und schnell bereitzustellen.

Bilder: rescueTABLET, ein Produkt der CheckBox Soft- und Hardware KG / Alarm Dispatcher / EMRAGIS Sicherheitsingenieure GmbH.
Zu den bestehenden Alarmierungssystemen wie z. B. »DME« und »TETRA« sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Produkte hinzugekommen, die kostenaufwendig ans Einsatzleitsystem angebunden werden müssen. Die wachsende Vielfalt von
Alarmierungsapps, Führungssoftwares, Abrechnungs- und Statistikprogrammen sowie zahlreichen weiteren Anwendungen stellen Leitstellen vor große Herausforderungen.
Schnittstellenserver als Lösung für die aktuelle Herausforderung
Ein Problem, das der Burgenlandkreis, der Landkreis Mansfeld-Südharz und der Saalekreis mit dem Schnittstellenserver »Alarm Dispatcher Connect« der Alarm Dispatcher Systems GmbH lösen konnten. Dieser wurde jeweils als virtuelle Maschine in der Leitstelle installiert und hat eine Schnittstelle zum Einsatzleitsystem erhalten. Über eine Weboberfläche können den Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Einsatz- und Fahrzeugdaten in ihre jeweilige Softwareanwendung verschlüsselt übertragen werden. Die unkontrollierte und vor allem unübersichtliche Ausleitung von Daten gehört damit der Vergangenheit an. Dies ist nicht nur deutlich einfacher und schneller, sondern auch kostengünstiger, da nicht für jeden Hersteller eine separate Schnittstelle implementiert werden muss.
Das System in der Praxis
Die Erfolgsgeschichte der Landkreise verdeutlicht die Vorteile. Thomas Lier, Sachgebietsleiter der Leitstelle des Landkreises Mansfeld-Südharz, hebt hervor: »›Alarm Dispatcher Connect‹ ist für uns ein sicheres Zusatzalarmierungsmodul, das mittels direkter Anbindung an unser Einsatzleitsystem die bewährten Alarmierungsmöglichkeiten sinnvoll ergänzt.

»Alarm Dispatcher Connect« stellt allen Akteuren im BOS-Bereich die notwendigen Daten zur Verfügung (Bild: Alarm Dispatcher und flaticon.com).
Den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises bietet der ›Alarm Dispatcher Connect‹ die Möglichkeit, Einsatzdaten sicher und schnell in ihre eigene Software zu übernehmen.« Weitere Leitstellen nutzen bereits »Alarm Dispatcher Connect« für die sichere Kommunikation mit ortsfesten Führungsstellen in Großschadenslagen und zur Datenübertragung zwischen benachbarten Leitstellenbereichen. Der Schnittstellenserver hat nicht nur eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen im Bereich Alarmierung und Datenübertragung, sondern eröffnet auch Potential für zukünftige Entwicklungen. »Alarm Dispatcher Connect« bietet aktuell über 20 Schnittstellen zu Anbietern im BOS-Bereich. Leitstellen als Organe der öffentlichen Verwaltung werden so bei der Wahrung der Neutralitätspflicht unterstützt.