Neuer Unimog »TLF 3000« für die FW Albstadt

Artikel vom 27. Juli 2023
Rüst- und Gerätewagen

Große umliegende Waldflächen, anspruchsvolles Gelände, erhöhtes Hochwasserrisiko und extreme Wetterlagen führten zur Anschaffung des neuen hochgeländegängigen Daimler Truck Unimogs mit Truppkabine für die Feuerwehr Albstadt.

Sicher und zuverlässig zum Einsatzort: Der Unimog ist auf jedem Terrain zuhause (Bild: Daimler Truck AG).

Sicher und zuverlässig zum Einsatzort: Der Unimog ist auf jedem Terrain zuhause (Bild: Daimler Truck AG).

»Bei uns ist es ein halbes Jahr kalt und ein halbes Jahr Winter«, scherzt Thomas Daus. Er ist Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt-Tailfingen. Und er hat nicht ganz unrecht, was das Wetter auf der Schwäbischen Alb angeht: Immerhin wurden im März 2005 am Flugplatz Albstadt-Degerfeld minus 36,1 Grad gemessen – die bisher tiefste jemals gemessene Temperatur in Baden-Württemberg. Albstadt mit seinen neun Gemeinden beansprucht für sich zudem, drittgrößter kommunaler Waldbesitzer im Ländle zu sein. Die Europäische Wasserscheide zieht sich mit 427 m ü. NN mitten durch das Stadtgebiet.

Die Flüsschen Eyach und Schmiecha sind es, die den Albstadtern manchmal den letzten Nerv rauben, wenn sie für Hochwasser sorgen.  Die Stadtverwaltung nimmt diese Naturgewalt sehr ernst, widmet ihr sogar eine eigene Seite auf der Homepage. Da heißt es für die Feuerwehr: Durchkommen! Die umliegenden Waldflächen, anspruchsvolles Gelände und zunehmende Naturkatastrophen führten schließlich zu dem Entschluss, das neue Tanklöschfahrzeug mit Truppkabine und Lentner Aufbau »TLF 3000«, auf Basis eines hochgeländegängigen Unimog »U 5023«, anzuschaffen, das 3000 Liter Wasser huckepack trägt.

Umweltverträglicher Löschzusatz

Zusätzlich an Bord: 120 Liter F500. Dies ist ein umweltverträglicher Löschzusatz, den der Maschinist dem Löschwasser beimischen kann. Das Mittel entzieht, trifft es auf die Brandstelle, dieser vor allem Hitze. Ein großer Vorteil gegenüber Schaum. Ergebnis: Es muss weniger Wasser ausgebracht werden. Auch bei Lithium-Ionen-Bränden (Akkus) eignet sich z. B. der Einsatz von F500.

Schweres Gelände – kein Problem für den Unimog (Bild: Daimler Truck).

Schweres Gelände – kein Problem für den Unimog (Bild: Daimler Truck).

Die Pumpleistung des Lentner »U 5023« liegt bei 3000 Litern pro Minute. »Also, wenn es wirklich drauf ankommt, sind wir tatsächlich nach einer Minute leer«, erklärt Thomas Daus.

Das »TLF 3000« unterscheidet sich von anderen Fahrzeugen seiner Klasse vor allem durch die auf die in der Umgebung Albstadts lauernden Gefahren zugeschnittene Ausstattung: Reifendruckregelanlage, Tauchpumpen, Saugpumpen, Kettensägen, vier Meter Lichtmast und gegen Hitze und Wasser isolierte Leitungen der Front-Sprühanlage, die unter der Stoßstange sitzt. »Damit können wir einerseits 1,20 Meter tief waten und auch über einen brennenden Stoppelacker fahren«, erklärt Daus. Zu 400 Einsätzen rücken die insgesamt 280 Feuerwehrleute in acht Abteilungen im Jahr aus. Auf den Unimog, der in Albstadt-Tailfingen stationiert ist, kommen um die 20 Einsätze im Jahr zu. Dass die Albstadter Feuerwehrleute dabei stets einen kühlen Kopf bewahren, ist sicher – alleine schon wegen der Wetterlage auf der Schwäbischen Alb.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
Industrieelektronik Pölz GmbH
Großendorf 122
A-4551 RIED IM TRAUNKREIS
0043 7588 70122
office@poelz.at
www.poelz.at
Firmenprofil ansehen
Diaprax GmbH
Am Marienbusch 9
D-46485 Wesel
0281 95283-80
info@diaprax.de
www.diaprax.de
Firmenprofil ansehen
RKF-Bleses GmbH
Am Kirchenmorgen 3
D-41470 Neuss
0221 82801-0
mercedes@bleses.de
www.rkf-bleses.de
Firmenprofil ansehen